02. September 2021 17:20 contrast media Aktuelles,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
ITZ Nord als Dienstleistungszentrum zur Integration von Brennstoffzellen
Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stärkt die Ambitionen des Nordens, den Ausbau und die Entwicklung der Wasserstofftechnologie zu fördern. Mit dem ITZ Nord entsteht mit einem gemeinsamen Konzept aus Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade ein Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) zur Entwicklung und Integration von Brennstoffzellensystemen. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Luft- und für die Schifffahrt.
WeiterlesenRelated Images:
30. Juni 2021 16:12 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Wichtiger Schrtt zum Kohleausstieg vollzogen
Hamburg stellt die Weichen für eine grüne Energiewirtschaft. Bereits seit Januar 2021 hat das erst im Jahr 2007 in Betrieb genommene Kohlekraftwerk in Moorburg keinen Strom mehr ins Netz eingespeist. Ab dem 8. Juli läuft auch die Betriebsbereitschaft für die Netzreserve aus und der rund 3 Milliarden Euro teure Koloss geht endgültig vom Netz. In Zukunft soll hier eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden.
WeiterlesenRelated Images:
31. Mai 2021 18:12 contrast media Aktuelles,Eimsbüttel,Hamburg-Nord Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Bike+Ride mit 600 geschützten Stellplätzen für Fahrräder
Mit der Eröffnung des neuen Fahrradparkhauses am U-Bahnhof Kellinghusenstarße stehen Radfahrerinnen und Radfahrern ab sofort 1000 neue Stellplätze zur Verfügung, von denen 600 in einem geschützten Bereich liegen. 400 weitere Stellplätze im Umfeld der Haltestelle wurden bereits vorher fertiggestellt. Eine StadtRAD-Station vor dem Parkhaus besteht eine zusätzliche Möglichkeit, auf ein Fahrrad umzusteigen.
WeiterlesenRelated Images:
29. Mai 2021 13:01 contrast media Aktuelles,Grüne Oasen,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
25.000 Pflanzen für Fassade und Dach
In Kooperation mit der Umweltbehörde realisiert die DESY auf dem Forschungscampus in Hamburg Bahrenfeld eines der Pilotprojekte der Gebäudebegrünung. Auf der Halle 36 stehen rund4600 Meter Fassaden- und Dachfläche zur Verfügung, die mit 25.00 Gräsern, Stauden und Klettergehölzen bepflanzt werden sollen.
WeiterlesenRelated Images:
12. Mai 2021 12:07 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Bildung, Innovation, Umwelt,
DLR soll Forschung und Wirtschaft zusammenbringen
Mit der Allianz des Know How aus der Forschung mit der Wirtschaftskraft der Industrie hat die Stadt Hamburg erste Schritte eingeleitet, die anstehenden technologischen Herausforderungen zu bewältigen und damit die Zukunftsfähigkeit der Stadt im Sinne einer Innovations- und Technologiepolitik sicherzustellen. Mit der Förderung der Quantentechnologie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist nun ein weiterer Baustein hinzu gekommen. Demnach stellt das Ministerium in kommenden vier Jahren Mittel in Höhe von von 878 Millionen Euro für die Förderung der Quantentechnologien und das Quantencomputing zur Verfügung. Damit wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt, ein Konsortium mit Partnern aus Industrie, Start-ups und Forschung aufzubauen.
WeiterlesenRelated Images:
10. Mai 2021 16:34 contrast media Aktuelles,Wandsbek Bildung, Gesellschaft, Innovation,
Schule macht Schule
Die Corona-Pandemie hat auch die Schulen gezwungen. Lösungen für digitale Formate zur Aufrechterhaltung des Unterrichts zu finden. Das gelang einigen Schulen besser. anderen weniger. Der Erfolg der Umsetzung zeigt sich besonders in Regionen mit schwierigen sozialen Verhältnissen, wo die Chancengleichheit noch einmal vor besondere Herausforderungen gestellt wurde. Mit der Dulsberg Late Night Show ließ sich Schulleiter Björn Lengwenus von der Stadtteilschule „Alter Teichweg“ etwas besonderes einfallen. Das war aber nur der medienwirksame Teil seiner Bemühungen, seinen Schülern über die Zeit des Kaugummi-Lockdowns hinwegzuhelfen. Für das Engagement wurde die Schule nun zusammen mit 17 weiteren Schulen in Deutschland mit dem renommierten Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.
WeiterlesenRelated Images:
03. Mai 2021 16:38 contrast media Aktuelles,Hafencity,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Verkehr,
Entwicklungsphase für autonomes Fahren auf der Zielgeraden
Nach einem dreimonatigen geplanten Pause kehrt der autonom fahrende Kleinbus HEAT in die HafenCity zurück. Der innovative Shuttlebus war bereits im vergangenen Jahr mit bis zu 25 km/h auf der Teststrecke unterwegs. Die Zeit im Boxenstopp wurden für einige Änderungen genutzt. So läuft die neue Teststrecke im Spätsommer auf 1,8 Kilometern.
WeiterlesenRelated Images:
18. April 2021 22:27 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Strom, Gas und Wärme aus einer Hand
Nach der vollständigen Umsetzung des Volksentscheids aus dem Jahr 2013 und dem Rückkauf der Wärme Hamburg aus dem Jahr 2019 hat der Hamburger Senat bekannt gegeben, dass die städtischen Energieversorger HAMBURG ENERGIE und Wärme Hamburg zum 1. Januar 2022 fusionieren. Damit sollen in Zukunft Strom-, Gas- und Wärmelösungen für Privat- und Geschäftskunden aus einer Hand kommen.
WeiterlesenRelated Images:
01. März 2021 20:50 contrast media Aktuelles,Wandsbek Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Emissionsfreie Busflotte zur Erschließung des Hamburger Nordostens
Die HOCHBAHN Hamburg plant die Zukunft. Bis 2030 soll die gesamte Busflotte mit mehr als 1000 Fahrzeugen mit emissionsfreien Antrieben unterwegs sein. Um die Infrastruktur für die Umstrukturierung zu schaffen hat die HOCHBAHN jetzt die Planungen für einen reinen E-Bus-Betriebshof in Meiendorf abgeschlossen. Bis Ende 2024 sollen von hier aus rund 130 Busse den Hamburger Nordosten bedienen. Der Baustart ist für Mitte 2020 vorgesehen.
WeiterlesenRelated Images:
18. Februar 2021 17:15 contrast media Aktuelles Gesellschaft, Innovation, Verkehr,
HOCHBAHN Hamburg mit Infrastrukturbond zur Klimaneutralität
Die HOCHBAHN Hamburg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Bis 2030 sollen alle Busse und Bahnen klimaneutral unterwegs sein. Um nachhaltige Verkehrsprojekte umzusetzen, geht das Unternehmen jetzt neue Wege und hat eine Unternehmensanleihe aufgelegt, die ausschließlich für nachhaltige Verkehrsprojekte genutzt wird. Mit dem Green Bond hat sich die Hamburger Hochbahn AG 500 Millionen Euro beschafft.
WeiterlesenRelated Images: