21. März 2022 17:37 contrast media Aktuelles,Hafen,Veranstaltungen,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff für Herstellung von Kupfer ohne CO2-Emissionen
Der Krieg in der Ukraine hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig es für Deutschland ist, in Zukunft auf regenerative Energiesysteme umzusteigen und so unabhängig von den Gas- und Öllieferungen aus Russland zu werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe hat Hamburg ein Strategiepapier entwickelt, um für den hohen Energieverbrauch vor allem in der Industrie auch grünen Wasserstoff zu importieren. Dabei soll die Hansestadt zu einem Hub für die Dekarbonisierung in ganz Europa werden. Für die Umsetzung wurden deutschlandweit verschiedene Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Mit einer Testlieferung von Ammoniak an die Konzernzentrale von Aurubis in Hamburg soll nun auch getestet werden, inwieweit die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff als zusätzliche Energiequelle verwendet werden kann.
WeiterlesenRelated Images:
08. März 2022 12:00 contrast media Ausgehen,Veranstaltungen Bildung, Erholung, Innovation, Landungsbrücken, Umwelt, Verkehr,
Tagesausflug mit Highspeed-Katamaran zum Offshore Windpark Gode Wind
Bis zu 18 Meter ragen die 45 km vom Festland entfernten Turbinen im Offshore Windpark Ørsted in den Himmel. Im Rahmen einer Ausflugsfahrt mit dem größten und modernsten Katamaran der Flensburger Reederei FRS Helgoline können Interessierte jetzt die Giganten aus nächster Nähe betrachten. Am 31. März startet der Halunder Jet von den St. Pauli Landungsbrücken mit einem Zwischenstopp in Cuxhaven auf die Nordsee zum Windpark Gode Wind.
WeiterlesenRelated Images:
04. März 2022 17:16 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Innovation, Umwelt,
Green Hydrogen Hub Europe zur Umsetzung einer klimaneutralen Wasserstoffstrategie
Hamburg festigt seine Stellung als Vorreiter für eine Wasserstoff-Strategie. Grüner Wasserstoff wird zu einem Schlüssel, die Klimaziele auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen. Da der hohe Bedarf für die Dekarbonisierung einer Industrienation nicht allein durch lokale Erzeugung abzudecken ist, soll er auch über Wasserstoffimporte gedeckt werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe soll Hamburg zum Drehkreuz für den Import von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff werden.
WeiterlesenRelated Images:
03. März 2022 18:51 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Vierfache Leistung für Simulation von Klimamodellen durch Supercomputer Levante am DKRZ
Mit spezifischen Hochleistungsrechnern und Dateispeichersystemen verfügt das Deutsche Klimarechenzentrum DKRZ in Hamburg über die umfangreiche Modellierung von Klimamodellen. Erforschung des komplexen Wechselspiels zwischen Erde und Umwelt erfordert enorme Rechenleistungen und einen umfangreichen technischen Aufwand. Mit dem am 1. März 2022 in Betrieb genommenen Supercomputer Levante ist die Rechenleistung im Vergleich zu den Vorgängersystemen mit 14 PetaFLOPS vervierfacht worden.
WeiterlesenRelated Images:
27. Januar 2022 17:12 contrast media Aktuelles,Harburg,Wissenschaft Elbinsel, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Geothermie-Anlage soll 5000 Haushalte mit Wärme versorgen
Mit dem Beginn der Bohrungen zur Förderung von Erdwärme in Wilhelmsburg hat Hamburg heute den Startschuss für die Errichtung einer ersten Geothermie-Anlage gesetzt. Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Hamburger Energiewerke Michael Prinz und Ingo Hannemann von Hamburg Wasser hat Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft die ersten Bohrungen in Gang gesetzt. Bis 2024 soll die Anlage stehen und 5000 Wohnungen in Wilhelmsburg mit Erdwärme versorgen.
WeiterlesenRelated Images:
30. November 2021 19:02 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Jährliches Netzwerktreffen der UmweltPartnerschaft Hamburg
Unter dem Titel Klimaneutrales Hamburg – was muss die Wirtschaft leisten? trafen sich heute zum jährlich stattfindenden Umweltwirtschaftsgipfel der UmweltPartnerschaft Hamburg im Rathaus Entscheider und Entscheiderinnen aus Unternehmen. Neben Umweltsenator Jens Kerstan gaben auch die Vorstandsvorsitzende der HHLA Angela Titzrath sowie Prof. Dr. Dirk Messner, der Präsident des Umwelt-Bundesamts Statements an.
WeiterlesenRelated Images:
25. Oktober 2021 14:58 contrast media Aktuelles,Hafencity,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Verkehr,
Projektabschluss mit Auswertung der Daten bis Ende 2021
Vier Jahre lieferte das Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT wertvolle Ergebnisse zum autonomen Fahren in einem urbanen Umfeld. Gestern wurde der Fahrgastbetrieb des autonomen Kleinbusses in der HafenCity beendet. Im Zentrum der Frage stand, ob sich der Einsatz von autonomen Bussen im ÖPNV eignet, und ob die Akzeptanz bei den Fahrgästen vorhanden ist. Zur Auswertung der Daten wird das Fahrzeug zum IAV-Szandort nach Gifhorn überführt.
WeiterlesenRelated Images:
15. Oktober 2021 18:56 contrast media Aktuelles,Veranstaltungen,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Weltkongress in Hamburg bricht Rekorde
Fünf Tage lang stand Hamburg im Fokus der Welt. Beim 27. ITS Weltkongress präsentierten 400 Aussteller aus allen Kontinenten in den Messehallen Entwicklungen, Konzepte und Ideen zur Zukunft der Mobilität im Verkehr. Trotz der Pandemie brach der Kongress mit 13.000 Gästen und 4000 Besuchern am Public Day Rekorde, was das Interesse beim Fachpublikum, aber auch bei der Bevölkerung angeht. So fällt das Fazit bei den der Veranstaltern ERTICO, ITS Hamburg 2021 GmbH und der Stadt Hamburg entsprechend positiv aus.
WeiterlesenRelated Images:
28. September 2021 17:34 contrast media Aktuelles,Veranstaltungen,Wissenschaft Bildung, Innovation, Umwelt,
Forschungsprojekte zu Transportrobotern und Lufttaxis
Vom 11. bis 15 Oktober 2021 steht Hamburg mit dem ITS Weltkongress im Fokus der Welt. Im Rahmen der Veranstaltung werden innovative Lösungen für intelligente Mobilitätskonzepte vorgestellt, die Antworten auf aktuelle Probleme für die Digitalisierung im Verkehrswesen geben können. Die Technische Universität Hamburg ist mit zwei Projekten vertreten. Dabei steht die Entwicklung von Luftfahrzeugen für den Personentransport und der Einsatz von Transportrobotern im Vordergrund.
WeiterlesenRelated Images:
28. September 2021 17:14 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Bildung, Innovation,
KAI schafft neue Moglichkeiten für Technologie und Wissenstransfer
Die Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. KAI steht für Kooperation für Anwendung und Innovation und soll im Rahmen eines Dualen Studiums die Ausbildung hochqualifizierter Ingenieuri*innen und Wissenschaftöer*innen stärken. Die Stadt Hamburg unterstützt das Projekt mit einer Anschubfinanzierung von 120.000 Euro.
WeiterlesenRelated Images: