Kampnagel wird umfassend saniert

11. September 2024 17:17 contrast media Aktuelles,Architektur,Hamburg-Nord,Musik,Show,Tanz,Theater ,

Kampnagel Sanierung. y.l.

Denkmalgerechte Modernisierung mit altem Industriecharme

Mit 900 Shows und bis zu 200.000 Besuchern pro Jahr hat sich Kampnagel seit 1981 zu einem weltweit renommierten Zentrum für zeitgenössische Kunst unterschiedlicher Sparten entwickelt. In den kommenden Jahren soll es nun umfassend saniert werden. Den Zuschlag für den Umbau hat das französische Architekturbüro Lacaton & Vassal bekommen, das gemeinsam mit der städtischen Sprinkenhof GmbH und der Behörde für Kultur und Medien den denkmalgerechten Umbau vornehmen soll. Trotz der umfangreichen Änderungen soll der Charme des Mitte des 19. Jahrhunderts als Eisenwerk gegründeten Industriestandorts erhalten bleiben. Neben den bisher bestehenden Gebäuden sollen zusätzlich ein neues Residenzgebäude und eine Industriehalle K7 entstehen.

Weiterlesen

Related Images:


Fernwärmetunnel: Tunnelbohrmaschine HERMINE erreicht volle Größe

05. September 2024 17:48 contrast media Aktuelles,Harburg,Umwelt,Wirtschaft , , , ,

Baustelle für den Fernwärmetunnel am Jagdweg

Ein Drittel des 1,2 Kilometer langen Tunnels fertig

Seitdem die Tunnelbohrmaschine im November auf den Namen HERMINE getauft wurde, hat sie nun mit 280 Meter ihre volle Größe erreicht und inzwischen eine Strecke von 430 Metern des insgesamt 1,2 Meter langen Fernwärmetunnels unter der Elbe fertiggestellt. „Sie werden so schnell groß“, sagte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank im Rahmen eines Besuchs der Baustelle am Jachtweg.

Weiterlesen

Related Images:


„Bergpfad“ auf dem Heiligengeistfeld eröffnet

06. Juli 2024 18:42 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Architektur,Geschichte,Grüne Oasen,Museen,St. Pauli,Umwelt , , , ,

Grüner Bunker auf dem Heiligengeistfeld

Grüner Bunker öffnet Dachgarten in 58 Meter Höhe

Lange Zeit erinnerte der Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Mit dem Einzug von Medienunternehmen wie Amptown und dem Musikclub Ãœbel und Gefährlich bekam das Bauwerk eine neue Funktion und mauserte sich zu einem Kultobjekt im Stadtteil St. Pauli. Auch das Ensemble Resonanz nutzte die Räumlichkeiten. Die Begrünung des Daches und der Ausbau zu einer Dachterrasse hat den ehemaligen Betonklotz nun zu einem Touristenhighlight gemacht Bereits am Tag der Eröffnung bildeten sich Schlangen von Besuchern, die der „Bergpfad“ begehen wollten.

Weiterlesen

Related Images:


Zukunft für Molotow gesichert

05. Juli 2024 03:31 contrast media Aktuelles,Ausgehen,Hamburg-Mitte,Musik , , ,

Musik Club Molotow

Kultclub zieht in traditionsreiches Gebäude auf der Reeperbahn

Das Gebäude an der Reeperbahn 136 ist ein Ort mit viel Tradition. Im ehemaligen Top Ten gaben bereits die Beatles viele ihrer Marathon-Konzerte. Nachdem der Club schließen musste, gab es zahlreiche Versuche, dem auffälligen Ort auf der Kultmeile eine Bestimmung zu geben. Seit 2008 gehören die Räumlichkeiten dem Nachtclub mondoo, der zum 31.Dezember 2024 schließt. Im nächsten Jahr soll dann das Molotow, das bisher am Nobistor beheimatet ist, dort einziehen. Die Kreativgesellschaft wird die Räumlichkeiten und soll den Kultclub als Kulturort weiterentwickeln. Das Projekt ist mit einer Laufzeit bis mindestens 2037 langfristig angelegt.

Weiterlesen

Related Images:


Karl-Lagerfeld-Promenade eingeweiht

30. Mai 2024 17:51 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Hamburg-Mitte ,

Karl-Lagerfeld-Promenade

Hamburg ehrt Lebenswerk des extravaganten Modeschöpfers

Sein Schaffen ging weit über den Bereich Mode hinaus. Mit Projekten in im Design und der Fotografie erlangte Karl Lagerfeld über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus Berühmtheit. Dabei prägte er auch als Kreativdirektor und Chefdesigner bei dem französischen Modehaus bei Chanel einen eigenen Stil. Heute würdigten Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer sein Lebenswerk und weihten die neue Karl-Lagerfeld-Promenade ein.

Weiterlesen

Related Images:


Hamburg Kreativ Gesellschaft eröffnet FABRIC in der Innenstadt

27. Mai 2024 17:32 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Gesellschaft,Hamburg-Mitte , ,

FABRIC - Future Fashion Lab für nachhaltige Mode

Future Fashion Lab für nachhaltige Mode bildet gesamte Wertschöpfungskette ab

Die gesamte Wertschöpfungskette unter einem Dach: designen, produzieren und verkaufen. Egbert Rühl, der Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft, Kultursenator Dr. Casten Brosda und Innenstadtkoordinatorin Prof. Elke Pahl-Weber haben das FABRIC – Future Fashion Lab für nachhaltige Mode in der Hamburger Innenstadt eröffnet. Hier wird Kreativschaffenden ermöglicht, ihre Arbeit in einem urbanen Umfeld zu entwickeln. Durch die räumliche Enge haben die Beteiligten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und so die gesamte Wertschöpfungskette bis zum Verkauf der Produkte zu beeinflussen. Das Projekt ist Teil des Programms Verborgene Potenziale Innenstadt, das die Behörde für Stadtentwicklung mit 780.000 Euro fördert.

Weiterlesen

Related Images:


Interdisziplinäres Zentrum für digitale Wissenschaften eröffnet

29. April 2024 17:09 contrast media Aktuelles,Altona,Wirtschaft,Wissenschaft , , ,

Zentrum für Digitale Naturwissenschaften und Data Science

Science City als innovatives Zukunftsprojekt für Technologietransfer

Mit der Science City soll sich bis 2040 in einem lebendigen Stadtumfeld ein urbaner Wissenschaftsstandort entwickeln. Zum Start des Sommersemesters 2024 eröffnet auf vier Etagen in Bahrenfeld ein neues Zentrum für Digitale Naturwissenschaften und Data Science. Dazu haben heute Wissenschaftliche Gruppen aus den digitalen Naturwissenschaften und der Bioinformatik und  Physikstudierende der Universität Hamburg den neuen Gebäudekomplex am Albert-Einstein-Ring 8-10 bezogen.

Weiterlesen

Related Images:


Sanierung der südlichen Deichtorhalle vor großen Herausforderungen

25. April 2024 18:20 contrast media Alt- und Neustadt,Architektur,Geschichte,Hamburg-Mitte,Kunst , , ,

v.l.: Bert Antonius Kaufmann, Dr. Andreas Dressel, Martin Görge, Dr. Carsten Brosda, Prof. Dr. Dirk Luckow

Verzögerung der Fertigstellung durch Schäden an der Bausubstanz

Die in den Jahren 1911 bis 1913 erbauten Deichtorhallen gehören zu den wichtigsten technischen Kulturdenkmälern der Stadt. 1989 wurden die ehemaligen Markthallen zu Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst und Fotografie umfunktioniert. 2005 wurde die südliche Deichtorhalle zum Haus der Fotografie. Nach der Modernisierung der nördlichen Halle wird seit 2021 auch die Südhalle grundlegend saniert und erweitert. Die ursprünglich für dieses Jahr geplante Wiedereröffnung muss aber noch warten. Bei den Bauarbeiten sind gravierende Schäden aufgetreten, die die Fertigstellung verzögern. Zudem hat die Insolvenz eines Planers zur Verzögerung beigetragen. Kultursenator Carsten Brosda und Finanzsenator Andreas Dressel haben heute gemeinsam mit dem Intendanten Dirk Luckow die Baustelle besichtigt.

Weiterlesen

Related Images:


Senat empfiehlt Ersatzneubau für Köhlbrandbrücke

02. April 2024 17:17 contrast media Aktuelles,Altona,Architektur,Hafen,Harburg,Wirtschaft , ,

Köhlbrandbrücke

Bestehende Brücke soll bis zur Fertigstellung erhalten bleiben

Die 3618 m lange Köhlbrandbrücke verbindet die Elbinsel Wilhelmsburg mit den auf der anderen Elbseite befindlichen Stadtteilen Othmarschen und Bahrenfeld. Am 23. September 1974 wurde das Bauwerk mit der spektakulären Stahlseilkonstruktion eingeweiht und gehört seither zu den Wahrzeichen Hamburgs. Sie überspannt den  325 m breiten Köhlbrand und ist die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands. Aufgrund der immer größer werdenden Containerschiffe und der hohen Kosten für die Sanierung gab es in der Vergangenheit unterschiedliche Vorschläge, die Querung zu ersetzen. Abwägung unterschiedlicher Möglichkeiten hat der Senat heute den Ersatzneubau einer Brücke empfohlen.

Weiterlesen

Related Images:


Rahmenplan Berliner Tor: Zukunftsperspektive für vielfältigen Stadtraum

05. März 2024 19:38 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte ,

Berliner Tor

Berlinertordammbrücke wird umfassend saniert

Die Berlinertordammbrücke ist seit mehr als 100 Jahren ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sie verbindet Hamburgs Innenstadt mit den östlichen Stadtteilen Borgfelde und Hammerbrook. Nachdem sie in der Vergangenheit mehrfach ausgebaut instandgesetzt wurde, besteht nun echter Sanierungsbedarf. Die vorbereitenden Arbeiten sollen im Januar 2024 beginnen und 2027 abgeschlossen sein. Dabei soll die vorhandene Brücke vollständig durch einen Neubau ersetzt werden. Bei den Umbauarbeiten hat die Stadt aber nicht nur den Verkehr im Auge. Mit dem Rahmenplan Berliner Tor soll das bisher vom Verkehr geprägte Gebiet eine übergreifende Zukunftsperspektive erhalten.

Weiterlesen

Related Images: