09. August 2023 08:06 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Architektur,Hamburg-Mitte,Museen
Erlebte Geschichte in Hamburgs Zentrum
Der Domplatz am Speersort ist die Keimzelle Hamburgs. Auf einer Landzunge zwischen den Flüssen Alster und Elbe entstand im 8. Jahrhundert die Hammaburg, aus der sich die Hansestadt entwickelte. Im Jahr 834 bestimmte Ludwig der Fromme, ein Sohn Karls des Großen Hammaburg zum Missionsstützpunkt. Nach einem Wikinger-Überfall wurde die alte Burg zerstört und Bischof Ansgar floh nach Bremen. Der größere Neubau der Hammaburg wurde um 900 erneut zum Bischofssitz. 1962 entdeckten hier Archäologen in der Nähe das Fundament des wohl aus dem 12. Jahrhundert stammenden Stadttors. Der Steinring mit einem Durchmesser von 19 Metern wurde über die Grenzen der Stadt als Bischofsburg bekannt und gehört seit 1969 zum Archäologischen Museum. Ab heute ist ist das Museum – Die Bischofsburg nach dreijährigen Umbaumaßnahmen wieder für alle frei zugänglich.
WeiterlesenRelated Images:
09. März 2023 17:41 contrast media Kunst,Museen,Veranstaltungen
Von Büchern und Schmetterlingen
Bücher scheinen im digitalen Zeitalter an Bedeutung zu verlieren. Dabei hat die Kunst des Buchdrucks eine wichtige Rolle in der Geschichte eingenommen. Mit der beliebten Verkaufsmesse BuchDruckKunst 2023 thematisiert das Museum der Arbeit vom 31. März bis 2. April die Themen Papier und Druck. Die diesjährige Ausstellung läuft unter dem Motto Von Büchern und Schmetterlingen. Das Motto geht auf ein Zitat des chinesischen Philosophen Lao-Tse aus dem 6. Jahrhundert vor Christus zurück: „Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel ahnen.“
WeiterlesenRelated Images:
17. Januar 2023 18:25 contrast media Aktuelles,Geschichte,Museen Bildung, Gesellschaft, Museen,
Dauerausstellung ab 1. Februar 2023 geschlossen
Das Museum für Hamburgische Geschichte feierte im August 2022 100-jähriges Bestehen. Breits damals wurde eine umfangreiche bauliche und inhaltliche Neugestaltung und Modernisierung für den Beginn dieses Jahres angekündigt. Ab dem 1. Februar 2023 beginnen die vorbereitenden Maßnahmen. Dazu muss ein großer Teil des Hauses geschlossen werden. Wer die Dauerausstellung noch einmal im jetzigen Zustand sehen will, sollte das jetzt tun. Das Erdgeschoss des Museums mit dem Museumsrestaurant „Bastion“ und dem Bereich für Sonderausstellungen bleibt bis Ende 2023 geöffnet.
WeiterlesenRelated Images:
22. November 2022 20:42 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hafen,Hamburg-Mitte,Museen Bildung, Großsegler, Hafen, Museen,
Klaus Bernhard Staubermann international erfahrener Historiker und Museumsfachmann
Die Viermastbark PEKING ist eine der Attraktionen des Hafenmuseums am Schuppen 50A im Hansahafen. Mit 44.000 Besuchern war das zur Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) Museum ein Besuchermagnet. Davon hatten 6.700 Besucher an Führungen über das historische Segelschiff teilgenommen. In Zukunft soll das Deutsche Hafenmuseum an zwei Standorten betrieben werden. Für den Aufbau des neuen Museums am Grasbrook ist in Zukunft als Gründungsdirektor der international erfahrene Historiker und Museumsfachmann Prof. Dr. Klaus Bernhard Staubermann verantwortlich, der am 1. November 2022 seine Stelle aufgenommen hat.
WeiterlesenRelated Images:
07. November 2022 16:24 contrast media Aktuelles,Geschichte,Kunst,Museen,Veranstaltungen Ausstellung, Museen,
Ausstellung zur Hamburg Graffiti History 1980-1999
Zu seinem 100-jährigem Jubiläum wirft das Museum für Hamburgische Geschichte einen besonderen Blick auf die Stadt. Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT zeigt vom 1. November 2022 bis zum 31. Juli 2023 die Geschichte der sich zu Beginn der 1980er Jahre entwickelten Jugend- und Subkultur des Graffiti auf. Mit fast 500 Exponaten beschäftigt sich die Ausstellung mit den Grafiken, die das von der Nachkriegszeit geprägte Stadtbild nachhaltig veränderten.
WeiterlesenRelated Images:
11. Oktober 2022 17:00 contrast media Aktuelles,Alt- und Neustadt,Ausgehen,Geschichte,Hafen,Museen,Touren,Veranstaltungen Bildung, Gesellschaft, Museen,
#seeforfree am Reformationstag
Wie bereits in den vergangenen Jahren seit 2018 öffnen unter dem Motto #seeforfree 30 Hamburger Museen am Reformationstag kostenfrei ihre Türen. Während im Jahr 2021 coronabedingt das Begleitprogramm abgesagt werden musste, gibt es in diesem Jahr wieder Führungen, Lesungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Dabei können Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm erleben und in Gesprächen tiefergehende Informationen zur Stadtgeschichte bekommen.
WeiterlesenRelated Images:
15. August 2022 19:04 contrast media Aktuelles,Geschichte,Museen,Veranstaltungen Bildung, Gesellschaft, Jubiläum, Museen,
Stadt gratuliert mit Rathausempfang
Mit einem Fest am 28. August und einer Reihe von Ausstellungen feiert das Museum für Hamburgische Geschichte sein 100-jähriges Jubiläum. Bevor wegen einer inhaltlichen Modernisierung größere Bereiche des Hauses Anfang 2023 für einige Zeit schließen, können Besucher noch einmal einen Blick auf die bestehenden Präsentationen zur Geschichte der Hansestadt werfen. Breits heute würdigte der Hamburger Senat das Museum als bedeutsamen Austausch- und Erinnerungsort der Hamburger Stadtgeschichte mit einem Empfang im Hamburger Rathaus.
WeiterlesenRelated Images:
07. Juli 2022 16:26 contrast media Aktuelles,Geschichte,Hafen,Hamburg-Mitte,Museen Museen,
Technikhistoriker übernimmt Leitung beider Standorte
Auf dem Grasbrook soll in Hamburgs neuem Stadtteil gegenüber der HafenCity der Neubau des Deutschen Hafenmuseums entstehen. Die Stiftung Historische Museen Hamburg SHMH plant damit eines der größten Museumsprojekte in Europa. Das Museum wird Teil des neuen Stadtteils Grasbrook. In der heutigen Sitzung des Stiftungsrates ist Dr. Klaus Bernhard Staubermann zum künftigen Gründungsdirektor des Deutschen Hafenmuseums berufen worden.
WeiterlesenRelated Images:
21. Juni 2022 17:31 contrast media Ausgehen,Film,Geschichte,Museen,Veranstaltungen Ausstellung, Kino, Museen,
Begleitprogramm zur Ausstellung über Hamburgs Kinogeschichte im Altonaer Museum
Seit 125 Jahren ist Hamburg Drehort für Filme. Die Kulisse der Elbmetropole hat damit zahlreiche Zelluloidstreifen maßgeblich mitbestimmt. Das Altonaer Museum widmet den Hamburger Film- und Kinogeschichten noch bis zu 18. Juli 2022 mit Close Up! eine eigene Ausstellung. Requisiten, Filmplakaten, Drehbüchern, Szenen- und Werkfotos zeigen die vielschichtige Bedeutung der Hansestadt als Drehort, Produktionsstätte und Handlungsebene. Das Metropolis Kino zeigt im Juli begleitend zur Ausstellung ein Filmprogramm.
WeiterlesenRelated Images:
29. April 2022 17:04 contrast media Aktuelles,Ausgehen,Geschichte,Museen Gesellschaft, Museen,
Eintritt geht als Spende an Hilfsorganisationen zu Gunsten der Ukraine
Am 8. Mai veranstalten Hamburgs Museen als Zeichen der Solidarität einen Benefiztag zu Gunsten der Ukraine. Dabei gehen alle Einnahmen als Spende an die kooperierenden Hilfsorganisationen Hanseatic Help e.V., das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine und MenscHHamburg e.V.. Der 8. Mai ist ein historisches Datum. Es ist der 77. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus.
WeiterlesenRelated Images: