29. November 2021 11:38 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Umwelt,
Aufgrund gestiegener Nachfrage sind neue Impfmöglichkeiten im Aufbau
Wer aufgrund der pandemischen Lage sich in den letzten Tagen um einen Impftermin bemüht hat stand häufig vergeblich bei nasskaltem Wetter in einer langen Schlange vor einem mobilen Impfzentrum oder erntete ungläubige Blick am Empfang beim Hausarzt. Der Hamburger Senat hat auf die neue Situation reagiert und zusätzliche Impfzentren in den Hamburger Bezirken installiert. An den Standorten sind sowohl Erstimpfungen als auch Auffrischungsimpfungen möglich.
WeiterlesenRelated Images:
25. Oktober 2021 14:58 contrast media Aktuelles,Hafencity,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Verkehr,
Projektabschluss mit Auswertung der Daten bis Ende 2021
Vier Jahre lieferte das Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT wertvolle Ergebnisse zum autonomen Fahren in einem urbanen Umfeld. Gestern wurde der Fahrgastbetrieb des autonomen Kleinbusses in der HafenCity beendet. Im Zentrum der Frage stand, ob sich der Einsatz von autonomen Bussen im ÖPNV eignet, und ob die Akzeptanz bei den Fahrgästen vorhanden ist. Zur Auswertung der Daten wird das Fahrzeug zum IAV-Szandort nach Gifhorn überführt.
WeiterlesenRelated Images:
15. Oktober 2021 18:56 contrast media Aktuelles,Veranstaltungen,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt, Verkehr,
Weltkongress in Hamburg bricht Rekorde
Fünf Tage lang stand Hamburg im Fokus der Welt. Beim 27. ITS Weltkongress präsentierten 400 Aussteller aus allen Kontinenten in den Messehallen Entwicklungen, Konzepte und Ideen zur Zukunft der Mobilität im Verkehr. Trotz der Pandemie brach der Kongress mit 13.000 Gästen und 4000 Besuchern am Public Day Rekorde, was das Interesse beim Fachpublikum, aber auch bei der Bevölkerung angeht. So fällt das Fazit bei den der Veranstaltern ERTICO, ITS Hamburg 2021 GmbH und der Stadt Hamburg entsprechend positiv aus.
WeiterlesenRelated Images:
28. September 2021 17:34 contrast media Aktuelles,Veranstaltungen,Wissenschaft Bildung, Innovation, Umwelt,
Forschungsprojekte zu Transportrobotern und Lufttaxis
Vom 11. bis 15 Oktober 2021 steht Hamburg mit dem ITS Weltkongress im Fokus der Welt. Im Rahmen der Veranstaltung werden innovative Lösungen für intelligente Mobilitätskonzepte vorgestellt, die Antworten auf aktuelle Probleme für die Digitalisierung im Verkehrswesen geben können. Die Technische Universität Hamburg ist mit zwei Projekten vertreten. Dabei steht die Entwicklung von Luftfahrzeugen für den Personentransport und der Einsatz von Transportrobotern im Vordergrund.
WeiterlesenRelated Images:
28. September 2021 17:14 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Bildung, Innovation,
KAI schafft neue Moglichkeiten für Technologie und Wissenstransfer
Die Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. KAI steht für Kooperation für Anwendung und Innovation und soll im Rahmen eines Dualen Studiums die Ausbildung hochqualifizierter Ingenieuri*innen und Wissenschaftöer*innen stärken. Die Stadt Hamburg unterstützt das Projekt mit einer Anschubfinanzierung von 120.000 Euro.
WeiterlesenRelated Images:
02. September 2021 17:20 contrast media Aktuelles,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
ITZ Nord als Dienstleistungszentrum zur Integration von Brennstoffzellen
Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stärkt die Ambitionen des Nordens, den Ausbau und die Entwicklung der Wasserstofftechnologie zu fördern. Mit dem ITZ Nord entsteht mit einem gemeinsamen Konzept aus Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade ein Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) zur Entwicklung und Integration von Brennstoffzellensystemen. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Luft- und für die Schifffahrt.
WeiterlesenRelated Images:
30. Juni 2021 16:12 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Wichtiger Schrtt zum Kohleausstieg vollzogen
Hamburg stellt die Weichen für eine grüne Energiewirtschaft. Bereits seit Januar 2021 hat das erst im Jahr 2007 in Betrieb genommene Kohlekraftwerk in Moorburg keinen Strom mehr ins Netz eingespeist. Ab dem 8. Juli läuft auch die Betriebsbereitschaft für die Netzreserve aus und der rund 3 Milliarden Euro teure Koloss geht endgültig vom Netz. In Zukunft soll hier eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden.
WeiterlesenRelated Images:
10. Juni 2021 18:05 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Umwelt, Verkehr,
18 Meter lange E-Busse mit Platz für 100 Fahrgäste
Bei der Umstellung der Busse auf eine emissionsfreie Flotte hat die HOCHBAHN Hamburg heute die ersten rein elektrischen Gelenkbusse vorgestellt. Die neuen Busse des Typs eCitaro G von Daimler Buses haben eine Länge
von 18 Metern rund bieten und 100 Fahrgästen Platz. Schon in den kommenden Tagen nehmen die E-Busse vor allem auf den fahrgaststarken Metrobuslinien ihren Betrieb auf..
WeiterlesenRelated Images:
07. Juni 2021 18:07 contrast media Aktuelles,Wissenschaft Bildung,
Förderausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ für Mikroalgenreaktor
Bedingt durch die Maßnahmen gegen die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung in der Hochschullehre Fahrt aufgenommen. Um zukunftsweisende Online-Projekte dauerhaft weiterzuentwickeln, hat die Stiftung Innovation in der Hochschullehre die Förderausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ ins Leben gerufen, mit der die jeweiligen Projekte ab dem 1. August für maximal drei Jahre mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert werden können. Mit einem Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Hamburg, der HafenCity Universität und der Hamburg Open Online University konnte sich auch aus Hamburg erfolgreich durchsetzen.
WeiterlesenRelated Images:
29. Mai 2021 13:01 contrast media Aktuelles,Grüne Oasen,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
25.000 Pflanzen für Fassade und Dach
In Kooperation mit der Umweltbehörde realisiert die DESY auf dem Forschungscampus in Hamburg Bahrenfeld eines der Pilotprojekte der Gebäudebegrünung. Auf der Halle 36 stehen rund4600 Meter Fassaden- und Dachfläche zur Verfügung, die mit 25.00 Gräsern, Stauden und Klettergehölzen bepflanzt werden sollen.
WeiterlesenRelated Images: