22. Januar 2021 18:23 contrast media Aktuelles,Hafen,Wilhelmsburg,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung
Im Dezember 2020 erhielt das Kraftwerk Moorburg einen Zuschlag in der Auktion zum bundesweiten Steinkohleausstieg. Nun haben die Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, das Kraftwerk in Moorburg zukünftig für die Produktion von Wasserstoff zu nutzen. Dabei soll der Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft in speicherbare Energie umgewandelt werden. Mit der Entwicklung eines Elektrolyseurs mit 100 Megawatt Leistung soll der Standort zukünftig zu einem Greem Energy Hub werden.
WeiterlesenRelated Images:
25. Dezember 2020 10:25 contrast media Aktuelles,Wirtschaft Gesellschaft,
Einigung der Verhandlungen schafft Klarheit über künftige Beziehungen
Am 31. Dezember 2020 endet der von der EU und Großbritannien im Austrittsabkommen für den Brexit vereinbarte Übergangszeitraum. Die Auswirkungen betreffen auch die rund 3100 in Hamburg lebenden Briten. Aufgrund der monatelang anhaltenden Unsicherheit über den Ausgang der Verhandlungen hatte sich der Hamburger Senat auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet. Mit der vorläufigen Einigung im Rahmen des Brexit-Abkommens herrscht nun etwas mehr Klarheit.
WeiterlesenRelated Images:
02. Dezember 2020 09:40 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wilhelmsburg,Wirtschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Moorburg wird Standort für Wasserstoffwirtschaft
Die Bundesnetzagentur hat in der ersten Ausschreibungsrunde der Abschaltung des Kohlekraftwerks Moorburg zugestimmt. Das könnte zu einer vorzeitigen Stillegung bis zum Jahr 2021 führen. Die Hansestadt will stattdessen die Wasserstoffwirtschaft fördern. Dafür soll der Standort Moorburg eine besondere Rolle spielen.
WeiterlesenRelated Images:
13. Februar 2020 18:17 contrast media Aktuelles,Architektur,Hafen,Wirtschaft Elbe, Elbinsel, Hafen,
Bürgermeister Tschentscher und Verkehrsminister Scheuer unterzeichnen Absichtserklärung
Verkehrsminister Andreas Scheuer und Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung über die Erneuerung der Köhlbrandquerung unterzeichnet. Dabei stellte der Bundesminister eine Förderung des Bundes in Aussicht. Aufgrund der großen nationalen Bedeutung des Hamburger Hafens unterstützt auch der Haushaltsausschuss des Bundestages eine neue Lösung.
WeiterlesenRelated Images:
05. Februar 2020 20:02 contrast media Aktuelles,Wirtschaft Rathaus, Umwelt,
Michael Westhagemann und Bernd Althusmann fordern
ambitioniertes Vorgehen des Bundes
Im Rahmen eines Unternehmergesprächs des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft und der Unternehmerverbände haben Niedersachsens Minister Dr. Bernd Althusmann und Hamburgs Senator für Wirtschaft und Verkehr Michael Westhagemann in einer Diskussion zum Thema Wasserstoff für den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft ausgesprochen und den stagnierenden Ausbau der dafür benötigten Erneuerbaren Energien von Seiten des Bundes kritisiert.
WeiterlesenRelated Images:
18. September 2019 18:42 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft Flughafen, Innovation, Verkehr,
Wasserstoffbetrieberner Gepäckschlepper am Airport Hamburg
Die IHK-Nord, der zwölf deutsche Handelskammern angehören, hat in einem Positionspapier an Hamburgs Witschaftssenator Michael Westhagemann deutliche Forderungen zur Energiewende gestellt. Dabei steht die Produktion von Wasserstoff als umweltfreundlicher Treibstoff im Vordergrund. Im Rahmen der Veranstaltung am Airport Hamburg stellte Flughafen-Chef Micheal Eggenschwiler, der seit 2013 zugleich Vorsitzender der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg ist, einen innovativen Gepäckschlepper mit Wasserstoffantrieb auf dem Flughafen-Vorfeld vor.
WeiterlesenRelated Images:
17. April 2019 18:20 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Europäische Kommission genehmigt Transaktion
Die Europäische Kommission hat den Rückkauf des Fernwärmenetzes der Stadt Hamburg als beihilfekonform genehmigt. Mit der Entscheidung vom 15. April 2019 steht der Ãœbernahme der restlichen 74,9 % an der Vattenfall Wärme GmbH durch die Hansestadt nichts mehr im Wege. Nach der Ãœbernahme des Stromnetzes im Februar 2014 und des Gasnetzes Anfang 2018 wird damit der Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“ zu 100 Prozent umgesetzt. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Umweltsenator Jens Kerstan stellten das Konzept für die Umsetzung der Transaktion und die damit verbundenen Maßnahmen zur Energiewende vor.
WeiterlesenRelated Images:
10. Dezember 2018 17:48 contrast media Aktuelles,Hafen,Wilhelmsburg,Wirtschaft Umwelt, Verkehr,
Bedeutung des Schienenverkehrs im Warentransport steigt
Die Hafenbahn nimmt im Warentransport des Hamburger Hafens eine wichtige Funktion ein. Auf einem 300 Kilometer langen Schienennetz hat sie in 2018 bis zum Jahresende voraussichtlich 2,4 Millionen Standard-Container (TEU) bewegt. Dabei ist der Anteil an auf Schienen transportierten Waren um weitere 2,4 auf 44,5 Prozent angestiegen
Weiterlesen
Related Images:
15. Oktober 2018 18:49 contrast media Aktuelles,Wirtschaft,Wissenschaft Innovation, Umwelt, Verkehr,
ICapital Awards bekommt Stadt mit dem besten „Innovations-Ökosystem“
Die Europäische Union vergibt jedes Jahr den European Capital of Innovation Awards an die europäische Stadt, die am besten technische Innovationen zur Verbesserung des Lebens ihrer Bürger einsetzt. Nachdem Paris 2017 für die beispielhafte Unterstützung der Startup Szene sowie die Umsetzung von Projekten mit Bürgerbeteiligung ausgezeichnet wurde, ist nun Hamburg zusammen mit sechs weiteren Städten im Finale für 2018.
Weiterlesen
Related Images:
29. Juni 2018 18:01 contrast media Aktuelles,Wirtschaft,Wissenschaft Innovation, Umwelt, Verkehr,
Umrüstung der Busflotten auf Elektromobilität
Die HOCHBAHN AG und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein VHH haben für die Umrüstung ihrer Busflotte auf Elektromobilität vom Verkehrsminister Andreas Scheuer Förderbescheide über insgesamt 25 Millionen Euro entgegen genommen. Davon sollen 104 Elektrobusse angeschafft sowie der Aufbau der Ladeinfrastruktur auf den Busbetriebshöfen vorangebracht werden.
Weiterlesen
Related Images: