03. Februar 2023 19:15 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Industrielle Produktionsstätte nimmt Betrieb auf
Pflanzenkohle wird derzeit hauptsächlich als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft oder im Regenwassermanagement eingesetzt. Die Circular Carbon GmbH entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern Biomasse-Energiesysteme zur Produktion von Pflanzenkohle und bindet damit langfristig Kohlenstoff. Im Rahmen der Prozesse entsteht Wärme in Form von „grünem“ Dampf, der an benachbarte Unternehmen abgegeben werden kann und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität in Hamburg leistet.
WeiterlesenRelated Images:
12. Januar 2023 18:20 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Bildung, Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Online-Plattform zur Mitwirkung an Hamburger Klimazielen
Heute schon die Welt gerettet? Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dazu wird in diesem Jahr zum zweiten Mal der Hamburger Klimaplan fortgeschrieben, in dem die im Dezember in einem Eckpunktepapier festgehaltenen übergreifenden Maßnahmenbereiche festgelegt sind. Die sollen mit weiteren konkreten Maßnahmen unterlegt werden. Dabei sollen auch Vorschläge aus einer Stakeholderbeteiligung mit relevanten Akteursgruppen in die Betrachtung einfließen. Die Stadt hat dafür eine Plattform eingerichtet, auf der alle Bürgerinnen und Bürger Hamburgs konkrete Maßnahmen vorschlagen können.
WeiterlesenRelated Images:
26. Oktober 2022 19:58 contrast media Aktuelles,Hafen,Hamburg-Mitte,Wirtschaft Gesellschaft, Hafen, Verkehr,
Stellungnahmen von Bürgermeister Peter Tschentscher zum Hafendeal
Die Deutsche Bundesregierung hat einer Minderheitsbeteiligung der chinesischen Reederei Cosco am Container Terminal Tollerort zugestimmt, nachdem Fachressorts vor einer strategischen Übernahme im Hamburger Hafen gewarnt hatten. Bundeskanzler Olaf Scholz wies die Kritik zurück, da es dabei nicht um eine Übernahme von Teilen des Hamburger Hafens gehe. Dem Zuschlag ist ein Kompromiss vorausgegangen, nach dem die Cosco nicht 35, sondern eine 24,9 prozentige Beteiligung am kleinsten Terminal bekommen soll. Damit erhalte China keinen Zugriff auf kritische Infrastruktur. Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat zu dem Hafendeal Stellung bezogen.
WeiterlesenRelated Images:
04. August 2022 17:46 contrast media Aktuelles,Hamburg-Mitte,Umwelt,Wirtschaft Elbe, Umwelt,
Baustart der neuen Fernwärmeleitung unter der Elbe
Mit den ersten Aushebungen des Starschachts am Südufer der Elbe hat ein großer Schlitzwandbagger heute die ersten Arbeiten für den Bau eines neuen Fernwärmetunnels erledigt. Bis auf 40 Meter Tiefe sollen die Ausbaggerungen in den nächsten Wochen gehen, Dann gräbt sich ein Tunnelbohrer auf einer Strecke von1160 Metern unter der Elbe bis zum Hindenburgpark durch. Der neue Elbtunnel soll eine neue Fernwärmeleitung bilden, die den Norden Hamburgs mit Wärme versorgt. Bis zur Heizperiode 2024/25 soll der Tunnel fertiggestellt sein.
WeiterlesenRelated Images:
03. August 2022 18:54 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Umwelt,
Vorzeitiger Start des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes
Gasnetz Hamburg bereitet die Infrastruktur auf steigende Einspeisungen von grünem Gas wie Bio-Methan und Wasserstoff vor. Ursprünglich sollte 2025 südlich der Elbe das 60 Kilometer lange Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN entstehen. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium Grünes Licht für den vorzeitigen Start gegeben. Mit der Zusage der IPCEI-Förderung kann das Projekt bereits vor der endgültigen Förderzusage beginnen.
WeiterlesenRelated Images:
21. Mai 2022 09:36 contrast media Aktuelles,Altona,Umwelt,Wirtschaft
Hamburg gibt Gas bei erneuerbaren Energien
Am Heizkraftwerk Wedel soll eine der größten Anlagen in Deutschland entstehen, die Wind in Wärme umwandelt. Eine Power-to-Heat Anlage P2H soll zukünftig Windstrom in erneuerbare Wärme zum Heizen umwandeln. Das Herzstück der im Bau befindlichen Wind-zu-Wärme-Anlage bilden zwei Elektrokessel, in denen wie bei einem Tauchsieder durch Windstrom erwärmtes Wasser ins Fernwärmenetz eingespeist wird. Die E-Kessel wurden gestern geliefert und aufgestellt.
WeiterlesenRelated Images:
04. März 2022 17:16 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Innovation, Umwelt,
Green Hydrogen Hub Europe zur Umsetzung einer klimaneutralen Wasserstoffstrategie
Hamburg festigt seine Stellung als Vorreiter für eine Wasserstoff-Strategie. Grüner Wasserstoff wird zu einem Schlüssel, die Klimaziele auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen. Da der hohe Bedarf für die Dekarbonisierung einer Industrienation nicht allein durch lokale Erzeugung abzudecken ist, soll er auch über Wasserstoffimporte gedeckt werden. Mit dem Green Hydrogen Hub Europe soll Hamburg zum Drehkreuz für den Import von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff werden.
WeiterlesenRelated Images:
02. Januar 2022 09:10 contrast media Aktuelles,Wirtschaft Gesellschaft, Umwelt,
Nach dem Volksentscheid aus dem Jahr 2013 zum vollständigen Rückkauf der Energienetze durch die Stadt hatten sich die Koalitionspartner SPD und GRÜNE darauf verständigt, dass die städtischen Unternehmen stärker kooperieren sollen. Dabei stand auch die Effizienz für den Klimaschutz im Fokus. Mit der Fusion der Energieversorger Wärme Hamburg und Hamburg Energie ist nun ein wichtiger Schritt zu einem vollintegrierten städtischen Energieversorger vollzogen. Am 1. Januar 2022 sind die Hamburger Energiewerke HEnW offiziell gestartet.
WeiterlesenRelated Images:
30. November 2021 19:02 contrast media Aktuelles,Umwelt,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
Jährliches Netzwerktreffen der UmweltPartnerschaft Hamburg
Unter dem Titel Klimaneutrales Hamburg – was muss die Wirtschaft leisten? trafen sich heute zum jährlich stattfindenden Umweltwirtschaftsgipfel der UmweltPartnerschaft Hamburg im Rathaus Entscheider und Entscheiderinnen aus Unternehmen. Neben Umweltsenator Jens Kerstan gaben auch die Vorstandsvorsitzende der HHLA Angela Titzrath sowie Prof. Dr. Dirk Messner, der Präsident des Umwelt-Bundesamts Statements an.
WeiterlesenRelated Images:
02. September 2021 17:20 contrast media Aktuelles,Wirtschaft,Wissenschaft Gesellschaft, Innovation, Umwelt,
ITZ Nord als Dienstleistungszentrum zur Integration von Brennstoffzellen
Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stärkt die Ambitionen des Nordens, den Ausbau und die Entwicklung der Wasserstofftechnologie zu fördern. Mit dem ITZ Nord entsteht mit einem gemeinsamen Konzept aus Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade ein Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) zur Entwicklung und Integration von Brennstoffzellensystemen. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Luft- und für die Schifffahrt.
WeiterlesenRelated Images: