Vollhöfer Weiden 38. Naturschutzgebiet

20. Februar 2025 11:33 contrast media Harburg,Harburger Berge,Umwelt , , , ,

Naturschutzgebiet

Bundesweiter Rekord: 10,33 Prozent der Stadtfläche Naturschutz

Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Gesellschaft. Die aus dem Artensterben entstehenden Probleme werden häufig gegenüber anderen Krisen hinten an gestellt. Dafür ist dann kein Geld da, heißt es. Wie teuer die daraus entstehenden Probleme werden, wird nie gegengerechnet. Zur Not gibt es dann ein Sondervermögen in Milliardenhöhe, das viel mehr kostet, als das mit vorausschauender Politik möglich wäre. Eine besondere Rolle bei dem Erhalt der Artenvielfalt spielen die Wälder und Naturschutzgebiete. Der Hamburger Senat hat beschlossen, die Rande des Harburger Hafens liegenden Vollhöfner Weiden zum 38. Naturschutzgebiet zu ernennen. Mit nun einer Gesamtfläche von 7.800 Hektar baut die Hansestadt den bundesweiten Rekord von nun 10,33 Prozent Naturschutzgebiet im Stadtgebiet weiter aus.

Weiterlesen

Related Images:


Planet Harburg: Neues Stadtmuseum im Herzen Harburgs eröffnet

19. Februar 2025 21:45 contrast media Aktuelles,Geschichte,Harburg,Museen , , ,

Planet Harburg

400 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Stadtgeschichte Harburgs

Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg beschreitet seit langen konzeptionell neue Wege, sich im Stadtteil lebendig aufzustellen. Bereits mit dem Format des Mini-Museum auf Rädern und dem ArchäoMobil bricht es das starre Konzept eines Museumsstandortes, der von Menschen besucht wird. Mit der Eröffnung des Planet Harburg geht es nun einen Schritt in ähnliche Richtung: Mitten in Harburgs Zentrum am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz hat heute das Archäologische Museum eine neue Dependance eröffnet.

Weiterlesen

Related Images:


Katharina Fegebank zum dritten Mal Wissenschaftsministerin des Jahres

17. Februar 2025 18:10 contrast media Aktuelles,Wissenschaft , ,

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank

Hamburgs Wissenschaftsministerin wird für „starkes Engagement für die Wissenschaft“ ausgezeichnet

Zum siebzehnten Mal ermittelte eine Online-Umfrage unter den mehr als 33.500 Mitgliedern des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) die Wissenschaftsminister/-in des Jahres. Dabei werden die wissenschaftspolitischen Leistungen der Ministerinnen und Minister der Länder beurteilt. Im Rahmen dieser Umfrage ist Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftsministerin Katharina Fegebank ist zum dritten Mal als Wissenschaftsministerin des Jahres ausgezeichnet worden. Nach 2020 und 2023 führt sie nun auch für das Jahr 2024 das Ranking an. An der Abstimmung nahmen zwischen dem 11. November und 13. Dezember 2024 2.335 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.

Weiterlesen

Related Images:


Hummelsbüttler SV eröffnet neuen Kunstrasenplatz

17. Februar 2025 13:17 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Sport,Wandsbek , , ,

v-l-: Andreas Dressel, Katharina Fegebank, Thomas Ritzenhoff

Wetterfester Platz erhöht Kapazitäten für Sport- und Freizeitangebote

Der Hummelsbüttler SV wurde 1929 von ehemaligen Mitgliedern des SC Sperber Hamburg gegründet. Mit einem breiten Sportangebot ist der Verein heute fest im Stadtteil Hummelsbüttel verankert. Das Angebot reicht von den traditionellen Sportarten wie Fußball, Tischtennis und Turnen über Fitnessangebote wie Yoga, Pilates oder Rückenfitness bis hin zu Judo oder Dart. Dabei bietet der Club auch spezielle Angebote für Jugendliche oder Senioren an. Mit der Eröffnung des neuen Kunstrasenplatzes an der Hummelsbüttler Hauptstraße kann der Verein nun seine Kapazitäten für Sport- und Freizeitangebote weiter ausbauen.

Weiterlesen

Related Images:


HSVA eröffnet Hamburgs zweitgrößte Photovoltaik-Anlage

14. Februar 2025 18:34 contrast media Aktuelles,Hamburg-Nord,Umwelt,Wirtschaft , , ,

HSVA-GF-Kluwe-Projektleiter-Schult-Umweltsenator-Kerstan-©BUKEA

Bis zu 823 Megawattstunden pro Jahr senken externen Energiebedarf

Die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA) berät seit 1913 Werften, Reedereien und Konstruktionsbüros beim beim Entwurf maritimen Systemen im offenen Wasser. Dabei setzt das in Barmbek ansässige Unternehmen auf hochmoderne Simulations- und Design-Tools für unterschiedliche Schiffstypen wie Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe und Tanker Im Rahmen einer mit der Stadt jetzt die zweitgrößte Photovoltaik-Anlage in Hamburg in Betrieb genommen. Die Anlage liefert eine Leistung von 999,4 Kilowattpeak (kWp) und soll in Zukunft einen Ertrag von 823 Megawattstunden (MWh) im Jahr gewährleisten.

Weiterlesen

Related Images:


U1 hält wieder Sengelmannstrasse

14. Februar 2025 13:21 contrast media Aktuelles,Architektur,Gesellschaft,Hamburg-Nord , , ,

U1 Sengelmannstraße

HOCHBAHN erreicht nächsten Meilenstein im U5 Ausbau

Die Bauarbeiten an der U1 Haltestelle Sengelmannstraße haben einen weiteren Meilenstein erreicht. Nachdem im Januar das erste Tunnelstück der neuen Linie U5 für die Haltestelle City Nord fertiggestellt wurde, sind auch nun die Bahnsteige für die geplante Doppelhaltestelle soweit fertig, dass die U1 ab Montag, dem 17. Februar wieder an der Sengelmannstraße hält. Damit sind die Beschwernisse, die Haltestelle auf anderem Wege erreichen zu müssen, beendet.

Weiterlesen

Related Images:


FC St. Pauli: Genossenschaft erreicht 20-Millionen-Grenze

13. Februar 2025 09:35 contrast media Aktuelles,Fußball,Gesellschaft,St. Pauli,Wirtschaft

Etwas gemütlicher: der FC St. Pauli

Football Cooperative Sankt Pauli die Mehrheit am Millerntor

Im November 2024 hat der FC St. Pauli als erster Club im internationalen Fußball mit der Football Cooperative Sankt Pauli 2024 eG eine Genossenschaft gegründet. Ziel war es bis zu 30 Millionen Euro mit dem neuartigen Konzept einzunehmen. Rund drei Monate nach dem Start hat die FCSP-Genossenschaft 20-Millionen-Euro-Grenze erreicht. Dabei haben mehr als 16.000 Menschen Genossenschaftsanteile erworben und die Football Cooperative Sankt Pauli die Mehrheit am Millerntor.

Weiterlesen

Related Images:


Porträt von Hamburgs ehemaligem Bürgermeister Hans-Ulrich Klose im Rathaus enthüllt

31. Januar 2025 18:43 contrast media Aktuelles,Geschichte ,

Gemällde von Hans-Ulrich Klose im Hamburger Rathaus

Bürgermeister Tschentscher präsentiert Gemälde im Kreise der Familie

Hans-Ulrich Klose leitete als Erster Bürgermeister von 1974 bis 1981 als Hamburgs Erster Bürgermeister die Geschicke der Stadt maßgeblich. Ab 1983 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und wirkte unter Anderem als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Am 6. September 2023 verstarb der gebürtige Breslauer im Alter von 86 Jahren in Berlin. Wie in Hamburg üblich wird von jedem Bürgermeister nach dessen Amtszeit ein Gemälde erstellt, das nach dem Tod im Rathaus aufgehängt wird. Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher enthüllte das Gemälde nun im Kreise der Familie.

Weiterlesen

Related Images:


U5: Baufortschritt erreicht ersten Meilenstein

30. Januar 2025 13:07 contrast media Aktuelles,Gesellschaft,Hamburg-Nord , ,

Baustelle U5 City Nord

30 Meter langer Tunnelabschnitt im Rohbau fertiggestellt

Mit den Rohbauarbeiten für die Haltestelle in der City Nord hat die HOCHBAHN Hamburg den ersten Meilenstein für Hamburgs Mega-Infrastrukturprojekt U5 erreicht. Bei laufendem Betrieb wurde östlich der Haltestelle Sengelmannstraße der erste, rund 30 Meter lange Tunnelabschnitt im Rohbau fertiggestellt. In Zukunft sollen hier im 90-Sekunden-Takt vollautomatische Hochbahnen der Linie U5 fahren. Der Bahnhof der U1 Sengelmannstraße soll dann zum Umsteigebahnhof werden, an dem die U-Bahnen nach dem Vorbild der Kellinghusenstraße auf vier Gleisen fahren. Wir konnten den Schacht besichtigen.

ZUM Video

Related Images:


Hochbahn Hamburg stellt Weichen für die Mobilität der Zukunft

23. Januar 2025 10:45 contrast media Aktuelles,Alster,Alt- und Neustadt,Architektur,Eimsbüttel,Geschichte,Gesellschaft,Hafen,Hafencity,Hamburg-Mitte,Hamburg-Nord,St. Pauli,Touren , , , , ,

HOCHBAHN_Landungsbrücken

Bahnsteige der historischen Ringlinie U3 werden verlängert

Die HOCHBAHN Hamburg baut auch im Jahr 2025 wichtige Infrastrukturprojekte aus und stellt damit die Weichen für die Zukunft. Neben dem Bau der U5, der an der Sengelmannstraße bereits sichtbare Formen annimmt, stehen mit der U4 Verlängerung in Richtung Horner Geest, dem Projekt U-Bahn100 und dem weiteren barrierefreien Ausbau des U-Bahn Netzes weitere Großprojekte an. Eine wichtige Änderung wird sich auf der historischen Ringlinie der U3 ergeben. Dabei werden die bisher 90 Meter langen Bahnsteige auf 125 Meter verlängert.

Weiterlesen

Related Images: