436 Wohnungen für Quartierszentrum im Baakenhafen
Noch ist der Baakenhafen auch durch den Ausbau der Bahnlinie U4 eine Großbaustelle.Schwer vorstellbar, dass hier einmal ein lebendiges, Viertel mit urbaner Infrastruktur wachsen soll. Das Quartierszentrum rund um den Lola Rogge-Platz nimmt jetzt Gestalt an. Mit 436 Wohnungen, einem Studentenwohnheim sowie Gewerbeflächen für das Nahversorgungsangebot soll hier ab Mitte 2016 ein Wohn- und Freizeitquartier mit einer Mischung vielfältiger Wohnkonzepte entstehen.
Heute stellten die Bauherren Andreas Engelhardt von der GWG und Nikolaus Ditting von Ditting GmbH & Co. KG gemeinsam mit mit dem Geschäftsführer der HafenCity Hamburg GmbH Giselher Schultz-Berndt und Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter die Architekturentwürfe für die Bauabschnitte 91, 92 a/b und 93 im Quartierszentrum auf der südlichen Halbinsel vor. Auch die Preisträger des Architekturwettbewerbes, um ihre Entwürfe vorzustellen. An dem Wettbewerb hatten 25 Architekturbüros teilgenommen.
Die einzelnen Wohnabschnitte weisen dabei sehr eigene architektonische Charakteristika auf. Rund 70 Prozent der GWG-Wohungen sollen gefördert werden, weitere 14 Prozent mietprisgedämpft. Die Studentenwohnungen sollen für 229 € zu mieten sein. Daneben sollen auch Eigentumswohnungen angeboten werden.
Die unterschiedlichen Wohnkonzepte bieten die Voraussetzungen für ein sozial durchmischtes Viertel mit hoher Lebensqualität. Wohnen am Wasser, Promenaden an der Elbe und der Baakenpark sollen für eine hohe Lebensqualität sorgen. Dazu sollen auch im Erdgeschoss zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ein Kindergarten angeboten werden. Die direkte Anbindung an den ÖPNV durch den Ausbau der U4 und die Anbindung an die Buslinie 111 schaffen Voraussetzungen für eine ökologisch verträgliche Mobilität. Dazu soll es auch Ladestationen für Elektromobile sowie Car-Sharing-Angebote geben.
Durch ein langfristig angelegtes Engagement sichert die GWG die Wirtschaftlichkeit des Konzeptes. Der Bauabschnitt soll bis Mitte 2018 fertiggestellt sein. Bis zum Jahr 2021 sollen hier insgesamt 200 Wohnungen entstehen.
Die fünf Preisträger:
Baufeld 91:
1. Preis: Lorenzen Architekten GmbH, Berlin
2. Preis: Max Dudler, Berlin
Baufeld 92 a/b:
1. Preis: 6a architects, London
Baufeld 93:
1. Preis: KPW Papay Warncke und Partner Architekten mbH, Hamburg
2. Preis: meck architekten GmbH, München