Max-Planck-Institut eröffnet neuen Forschungsbau

Neue Forschungsrichtungen zum Verhalten von Materie
Das Max-Planck-Institut ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung. Dabei erforscht die Abteilung für Struktur und Dynamik der Materie insbesondere die grundlegenden Eigenschaften der Materie bis in den atomaren Bereich. Mittels der Lasertechnik können Wissenschaftler die Eigenschaften der kleinsten Teilchen kontrollieren und Materialien in Zustände zu versetzen, die in der Natur nicht vorkommen. Dabei können de Simulationen komplexe theoretische Modelle untermauern oder ausschließen. Die Eröffnung des neues Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie MPSD in der Science City Bahrenfeld ermöglicht die Ausweitung des Instituts von drei auf fünf Forschungsrichtungen zum Verhalten von Materie.
Seit seiner Gründung im Jahr 2014 teilt sich das MPSD ein Kooperationsgebäude, das benachbarte Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), mit dem Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) und der Universität Hamburg. In dem neuen Gebäude des MPSD finden rund 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in hell gestalteten Büros, Laboren und Gemeinschaftsräumen Platz. Die im Gebäude verbauten schwingungsarmen Labore sowie eine hohe Luftreinheit bieten optimale Bedingungen für die Herstellung von Mikro- und Nanostrukturen und die Erforschung von Quantenmaterialien. Mit den so erstellten Proben werden mittels Hochleistungslaserquellen, extrem starken Magnetfeldern oder Bedingungen ultratiefen Temperaturen hochpräzise Experimente durchgeführt, die den Vorstoß in neue Forschungsrichtungen ermöglichen. Zudem bietet der Standort in direkter Nähe zur DESY und weiteren Forschungseinrichtungen in der Science City Bahrenfeld eine herausragende wissenschaftliche Infrastruktur.
Grundlagenforschung in den Bereichen Natur-, Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften
Neben dem MPSD betreibt die Max-Planck-Gesellschaft mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht derzeit drei der bisher insgesamt 84 Institute in Hamburg. Damit ist interdisziplinäre Grundlagenforschung auf Weltniveau in den Natur-, Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften möglich.

Die Eröffnung wird am Samstag, dem 01. Juni 2024, von 11:00 bis 19:00 Uhr vom Science City Day in begleitet. . Alle Veranstaltungen auf dem Festival rund um Wissenschaft, Stadtentwicklung und Stadtteilkultur sind kostenfrei und für die ganze Familie geeignet.