Rahmenplan Berliner Tor: Zukunftsperspektive für vielfältigen Stadtraum

Berlinertordammbrücke wird umfassend saniert
Die Berlinertordammbrücke ist seit mehr als 100 Jahren ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sie verbindet Hamburgs Innenstadt mit den östlichen Stadtteilen Borgfelde und Hammerbrook. Nachdem sie in der Vergangenheit mehrfach ausgebaut instandgesetzt wurde, besteht nun echter Sanierungsbedarf. Die vorbereitenden Arbeiten sollen im Januar 2024 beginnen und 2027 abgeschlossen sein. Dabei soll die vorhandene Brücke vollständig durch einen Neubau ersetzt werden. Bei den Umbauarbeiten hat die Stadt aber nicht nur den Verkehr im Auge. Mit dem Rahmenplan Berliner Tor soll das bisher vom Verkehr geprägte Gebiet eine übergreifende Zukunftsperspektive erhalten.
Nutzung der Potenziale eines vielfältigen Stadtraums
Die Planungen sollen die Potenziale des vielfältigen Stadtraums besser nutzen und die gesamte Landschaftsachse einbeziehen. Im Rahmenplan ist vorgesehen, die bislang stark voneinander getrennten, zentrumsnahen Quartiere besser miteinander zu verbinden und mit entsprechenden Erholungsflächen auch eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität zu schaffen. Für die Weiterentwicklung des rund 50 Hektar großen Raums haben die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und das Bezirksamt Hamburg-Mitte die Büros ROBERTNEUN ARCHITEKTEN und Vogt Landschaft beauftragt.
Die städtebaulichen Teilräume bestehen aus dem Neubau der S-Bahnstation Berliner Tor, der Entwicklung des weitgehend unbebauten Grundstücks zwischen Bahntrasse und den Straßenzügen Nordkanalstraße, Spaldingstraße, Anckelmannplatz, sowie der der städtebaulichen Neuordnung an der Straßen Beim Strohhause und der Borgfelder Straße und der Erweiterung des HAW-Campus. Der Rahmenplan sieht vor, Verkehrsflächen zu reduzieren und sie zur Promenaden mit Bäumen umzuwandeln. Damit wird auch die Landschaftsachse Horner Geest über den Alster-Bille-Elbe Grünzug bis zum Hauptbahnhof gestärkt.
Sofort beginnende Gleisbauarbeiten
Die sofort beginnenden Maßnahmen beziehen sich auf den unter der Brücke liegenden Gleisbereich. In allen Gleisen werden umfangreiche Arbeiten für den vorbereitenden Brückenabbruch durchgeführt. Dabei wird auch die nördliche und südliche Treppenanlage wird abgerissen und die die Mittelinsel auf der Berlinertordammbrücke wird zurückgebaut. Der Fuß- und Radverkehr kann weiterhin die Berlinertordammbrücke uneingeschränkt passieren.
Die meisten Arbeiten sollen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs stattfinden. Dennoch kann es phasenweise insbesondere in den Hauptverkehrszeiten zu Verkehrseinschränkungen auf dem Berlinertordamm sowie auf der Bürgerweide kommen.
Foto: © Beate Eckert-Kraft – www.imajix.de